|
 |
Leitbild
Die NWG ist bestrebt, ihren Mitgliedern sowie der Öffentlichkeit naturwissenschaftliche Erkenntnisse und neue Forschungsresultate näherzubringen.
Die NWG bietet dazu ein ganzjähriges Vortragsprogramm zu ausgesuchten Themen aus Physik, Chemie, Geologie, Biologie und angewandten Naturwissenschaften an. Bekannte Referenten stellen aktuelle Projekte und Ergebnisse vor.
Im Sommerhalbjahr stehen mehrere halb- oder ganztägige Exkursionen auf dem Programm. Neben einzelnen zweitägigen Exkursionen wird alle paar Jahre eine Auslandreise von ein bis zwei Wochen Dauer speziell für die NWG organisiert.
Die NWG fördert Arbeiten, die der Erforschung und dem Schutz der Natur dienen.
Statuten
Statuten (PDF) öffnen
Projekte
Wenigerweier
Der im Osten oberhalb der Stadt St.Gallen gelegene Wenigerweier hat sich seit dem Kauf durch die NWG im Jahr 2002 zu einem attraktiven Naherholungsziel entwickelt. Vom nordöstlich entlang des Weihers führenden - von der NWG errichteten - idyllischen Weg aus lassen sich bequem die vielfältige Flora und Fauna beobachten. Im Frühjahr 2006 wurden für die Amphibien zusätzliche Tümpel errichtet.
Januar |
 |
Februar |
 |
März |
 |
April |
 |
Mai |
 |
Juni |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Juli |
 |
August |
 |
September |
 |
Oktober |
 |
November |
 |
Dezember |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hecke |
 |
Industrie- und Naturweg |
 |
Lesesteinhaufen |
 |
Rastplatz & Brunnen |
 |
Schnitt Juli 2014 |
 |
Schulweiher |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sponsorentafel |
 |
Trockenmauer |
 |
Baumstamm |
 |
Blütenpracht |
 |
Weisser Mauerpfeffer |
 |
Wiesenbocksbart |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Grasfrösche |
 |
Graureiher |
 |
Heuschrecken |
 |
Kleiner Fuchs |
 |
Natternwurz-Perlmuttfalter |
 |
Vierfleck |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wasserfrosch |
 |
Zauneidechse |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Industrie- und Naturweg
Am 23. September 2011 wurde der Industrie- und Naturweg feierlich eröffnet. Der Weg führt von der Station „Schwarzer Bären“ der Appenzell-Trogener-Bahn entlang dem Wenigerweier, durch das Philosophental nach St.Georgen und endet bei der Talstation der Mühlegg-Bahn.
Die Texte und Bilder der 36 Informationstafeln können hier heruntergeladen werden!
Naturschutzgebiet Rotmoos/Flawil
Karte und Text folgt
Naturschutzgebiet Buriet/Thal
Karte und Text folgt
Planetenweg
Unser Sonnensystem: Ein Führer zum Planeten-Wanderweg St.Gallen-Steinach (Bodensee) (PDF)
Geschichte
Die St.Gallische Naturwissenschaftliche Gesellschaft (NWG) wurde am 29. Januar 1819 durch den Arzt und Botaniker Dr. Caspar Tobias Zollikofer (1774 - 1843) mit 50 Mitgliedern – darunter auch Personen aus den Kantonen Thurgau und beider Appenzell – gegründet. Sie gehört damit zu den ältesten naturwissenschaftlichen Gesellschaften in der Schweiz.
 |
In den ersten Worten seiner Eröffnungsrede gibt er seiner Freude Ausdruck, dass mit der Gründung der NWG ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung geht. Caspar Tobias Zollikofer amtete als Präsident bis zu seinem Tod im Jahr 1843. |
Die NWG fördert Arbeiten, die der Erforschung und dem Schutz der Natur dienen!
Seit ihrer Gründung wendet sich die St. Gallische Naturwissenschaftliche Gesellschaft an alle Freunde
der Natur und der Naturwissenschaften. Sie arbeitet mit Vereinigungen mit ähnlicher Zielsetzung zusammen.
Die NWG ist Mitglied der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften scnat.
Die NWG veröffentlicht seit 1858 Berichtbände. Diese erscheinen alle zwei bis drei Jahre und enthalten
Artikel mit naturwissenschaftlichen Themen, die meist mit der Ostschweiz in Verbindung stehen.
Hier finden Sie die Liste der Präsidenten seit der Gründung der NWG. |
|
|
|